Ausschreibung 2023

Allgemeine Informationen

Datum

30.06. - 02.07.2023

Ort

Sporthalle Ruit, Justinus-Kerner-Weg 44 (Google Maps, Here, Bing Maps)

Organisationskomitee

TB Ruit 1894 e.V.

Kontakt

Thorsten Scheibler, th.scheibler (a) trampolin-tbruit (dot) de

Meldung

Die Meldung erfolgt ausschließlich über unser Meldeformular, dass auf unsere Webseite zu finden ist. Der Meldeschluss ist am 04. Juni 2023.
Die Anzahl der Teilnehmer ist auf maximal 110 Athleten pro Tag begrenzt. Teilnehmer, die gemeldet werden, nachdem die maximale Anzahl erreicht wurde, werden auf eine Warteliste gesetzt.
Wir behalten uns vor, den Wettkampf bei Eingang von zu wenig Meldungen (~70 pro Tag), abzusagen.

Meldegeld

30€ pro Teilnehmer (Basis Wettkampf 15€ pro Teilnehmer)
Die Zahlung der Kosten erfolgt via Überweisung bis zum 10. Juni 2023 auf folgendes Konto:
  Trampolinabteilung TB Ruit
  Volksbank Mittlerer Neckar
  IBAN: DE85 6129 0120 0271 5400 01
  BIC: GENODES1NUE
  Verwendungszweck: Filder Pokal 2023 <Verein>
Jegliche Kosten, die bei der Überweisung auftreten, müssen durch den Verein beglichen werden. Es wird keine Kostenerstattung erfolgen für Abmeldungen, die nach dem 04. Juni 2023 erfolgen.

Kampfrichter

Die teilnehmenden Delegationen müssen einen FIG zertifizierten Kampfrichter melden (für deutsche Vereine ist eine A-Lizenz ausreichend); Delegationen mit mehr als 5 Teilnehmern müssen zwei Kampfrichter melden. Am Basis Wettkampf sind Kampfrichter mit nationaler Lizenz erlaubt (in Deutschland C-Lizenz oder höher).
Delegationen, die keinen Kampfrichter melden können, werden mit einer Strafgebühr von 40€ pro Teilnehmer (Basis 15€ pro Teilnehmer) für jeden fehlenden Kampfrichter belegt. Werden diese Strafgebühren nicht bezahlt, erfolgt ein Ausschluss der Teilnehmer der Delegation aus den Wettkämpfen.
Alle eingesetzten Kampfrichter müssen bei der Kampfrichterbesprechung anwesend sein. Die eingesetzten Kampfrichter werden am Wettkampftag durch den Veranstalter verpflegt.
Anmerkung: Transport, Unterkunft und Verpflegung außerhalb des Wettkampfes erfolgen auf Kosten der entsprechenden Delegationen.

Verpflegung

Während des Wettkampfes bieten wir eine reichhaltige Auswahl an Speisen und Getränken an.

Format

Bei weniger als fünf Teilnehmern in einer Wettkampfklasse behalten wir uns eine Zusammenlegung von Wettkampfklassen vor. Der Vorkampf besteht in den Jugendklassen aus einer Pflicht- und einer Kürübung. Die Summe der Punkte aus beiden Übungen ergibt das Vorkampfergebnis. In den Erwachsenen-Kassen besteht der Vorkampf aus zwei Kürübungen von denen die bessere der beiden das Vorkampfergebnis ergibt.
Die Anzahl der Finalteilnehmer richtet sich nach der "2/3-Regelung" (8 Finalisten bei mehr als 12 Teilnehmern pro Wettkampfklasse, 7 bei 10 - 11 Teilnehmern, 6 bei 9 Teilnehmern, 5 bei 7 - 8 Teilnehmern, 4 bei 6 Teilnehmern, 3 Finalisten bei 4 - 5 Teilnehmern, 2 Finalisten bei weniger Teilnehmern). Der Veranstalter behält sich vor, eine Wildcard an einen Athleten des ausrichtenden Vereins als zusätzlichen Starter zu vergeben, wenn er nicht für das Finale qualifiziert ist.
Das Finale startet bei Null. Tie-break Regeln wie in den FIG Code of Points. Während des Wettkampfes gibt es keinen “one-touch”, anstelle dessen wird ein 20-minütiges Einturnen pro Startgruppe angeboten. Vor dem Finale wird ein "One-touch" angeboten.

Versicherung

Teilnahme erfolg auf eigene Gefahr. Bei Unfällen und Verlusten und/oder Beschädigung haften die Betroffenen selbst. Mit der Meldung erkennt jeder Verein diese Regelung an. Die technischen Regularien der FIG sehen vor, dass jede teilnehmende Nation/ jeder teilnehmende Verein selbst dafür verantwortlich sind, entsprechende Vorkehrungen zu treffen, um ausreichend versichert zu sein.

Ausrüstung

EUROTRAMP Ultimate Trampoline mit 4x4 mm Tuch und Sicherheitsmatten um die Geräte herum.

Übernachtungsmöglichkeiten

In der näheren Umgebung können wir folgende Hotels empfehlen:

Hirsch Hotel
(Kontingent mit Sonderpreis für Filder Pokal wird noch verhandelt*)
Einzelzimmer pro Nacht 79,- €
Doppelzimmer pro Nacht 99,- €
Dreibettzimmer pro Nacht (begrenzt) 115,- €
Frühstück bei Anreise buchbar zzgl. 14€ pro Person.
www.hirsch-hotel.com
 
Hotel Lamm
(Kontingent mit Sonderpreis für Filder Pokal wird noch verhandelt*)
Einzelzimmer pro Nacht 79,- €
Doppelzimmer pro Nacht 99,- €
 
Frühstück bei Anreise buchbar zzgl. 14€ pro Person.
www.hotelrestaurantlamm.de
 

* Angebot gilt, solange Zimmer in den entsprechenden Kategorien vorhanden sind.

Weitere Hotels in der näheren Umgebung sind auf der Karte eingezeichnet.

Vorläufiger Zeitplan

Freitag: 19.00–21.00: Training
Samstag: 09.00–16.00: Vorkämpfe Elite Wettkämpfe
Samstag: 16.00-19.30: Finale and Siegerehrung Elite Wettkämpfe
Sonntag: 09.00–15.30: Vorkämpfe Basis Wettkämpfe
Sonntag: 15.30-18.30: Finale and Siegerehrung Basis Wettkämpfe
Anmerkung: Trainer sind für das Verhalten ihrer Athleten während des Trainings, Wettkampfes und der Rahmenveranstaltung verantwortlich.

Weitere Informationen

Alle Neuigkeiten und aktuelle Informationen sind immer auf unserer Webseite www.filder-pokal.de, auf Facebook, auf Twitter und per Newsletter zu erhalten. Bitte kontaktieren Sie das Organisationskomitee (info (a) filder-pokal (dot) de), um ihre Kontaktdaten für den Newsletter aufzunehmen.

Personenbezogene Daten, Datenschutz

Wir weisen darauf hin, dass es sich bei dem Wettkampf um eine öffentliche Veranstaltung handelt. Die Veröffentlichung personenbezogener Daten von Teilnehmer/innen von Wettkämpfen (Wettkampfergebnisse –name, Jahrgang, Verein, Ergebnis) im Internet oder in lokalen, regionalen oder überregionalen Print-und Online-Medien erfolgt zur Wahrung berechtigter Interessen des Ausrichters (vgl. Artikel 6 Abs. 1 lit. f) DSGVO). Das berechtigte Interesse des Vereins besteht in der Information der Öffentlichkeit durch Berichtserstattung über die Aktivitäten des Vereins. In diesem Rahmen werden personenbezogene Daten einschließlich von Bildern, Videos, Live-Übertragungen und Interviews/Tonaufzeichnungen der Teilnehmer während des Wettkampfes und der Siegerehrung zum Beispiel im Rahmen der Berichterstattung über sportliche Ereignisse des Verbandes veröffentlicht. Der meldende Verein hat seine Teilnehmer/innen bzw. deren Erziehungsberechtigte darüber zu informieren.

Regelung Foto/Film/Videoaufnahmen: Personen, die außerhalb des Zuschauerbereichs/Tribüne Foto/Film/Videoaufnahmen erstellen wollen, melden sich bei der Wettkampfleitung und müssen deren Anweisungen befolgen. Generell gilt, dass jede Person, die Foto/Video/Filmaufnahmen macht, für die Wahrung der Bildrechte der gezeigten Personen selbst verantwortlich ist!

Elite Wettkampf, 01. Juli 2023

Wettkampfgruppen

Nr. Altersklasse Pflichtübung
1 Jugendturnerinnen Jhg. 2011 und jünger M5-M7 / W11
2 Jugendturner Jhg. 2011 und jünger M5-M7 / W11
3 Jugendturnerinnen Jhg. 2010/2009 W13
4 Jugendturner Jhg. 2010/2009 W13
5 Jugendturnerinnen Jhg. 2008/2007 W13
6 Jugendturner Jhg. 2008/2007 W13
7 Turnerinnen Jhg. 2006 und älter 2 Kürübungen
8 Turner Jhg. 2006 und älter 2 Kürübungen

Pflichtübungen Elite

M5

  1. 3/4 Salto rückwärts a
  2. Sprung in den Stand
  3. Grätschwinkel
  4. Salto rückwärts c
  5. Barani a oder b oder c

  6. Bücke
  7. Salto rückwärts b
  8. Hocke
  9. Salto rückw. c zum Rücken
  10. 1/2 Schraube in den Stand

M6

Max. 3 Sprünge mit weniger als 270°
  1. 3/4 Salto rückwärts a
  2. Barani c oder b
  3. 3/4 Salto vorwärts a
  4. Baby-Fliffis c

M7

Max. 2 Sprünge mit weniger als 270°
  1. 3/4 Salto rückwärts a
  2. Barani a
  3. Cody c
  4. Baby-Fliffis c oder b

W11

Die Übung besteht aus zehn (10) verschiedenen Elementen, von denen nur zwei (2) weniger als 270° Salto-Rotation haben dürfen. Jedes Übungsteil, das die folgenden Anforderungen erfüllt, muss mit einem Sternchen (*) auf der Wettkampfkarte vermerkt werden. Die Anforderungen müssen als separate Übungsteile ausgeführt werden und können nicht in einem Übungsteil kombiniert werden.
1. ein (1) Übungsteil in die Bauchlage,
2. ein (1) Übungsteil in die Rückenlage,
3. ein (1) Übungsteil mit 360° Salto-Rotation und mindestens 360° Schraubenrotation.

W13

Die Übung besteht aus zehn (10) verschiedenen Übungsteilen, von denen nur eines (1) mit einer Salto-Rotation von weniger als 270° ausgeführt werden darf. Jedes Übungsteil, das die folgenden Anforderungen erfüllt, muss mit einem Sternchen (*) auf der Wettkampfkarte vermerkt werden. Die Anforderungen müssen als separate Übungsteile ausgeführt werden und können nicht in einem Übungsteil kombiniert werden.
1. ein (1) Übungsteil in die Bauch- oder Rückenlage,
2. ein (1) Übungsteil von der Bauch- oder Rückenlage – in Kombination mit Anforderung Nr. 1,
3. ein (1) Doppelsalto vorwärts oder rückwärts mit oder ohne Schrauben und
4. ein (1) Übungsteil mit einer Schraubenrotation von mindestens 540° und mindestens 360° Salto Rotation.

Basis Wettkampf, 02. Juli 2023

Wettkampfgruppen

Nr. Altersklasse Pflichtübung
11 Bambini w (2014 und jünger) P3 - P8
12 Bambini m (2014 und jünger) P3 - P8
13 Jugendturnerinnen Jhg. 2013 - 2011 P4 - P9
14 Jugendturner Jhg. 2013 - 2011 P4 - P9
15 Jugendturnerinnen Jhg. 2010 - 2007 P5 - P9
16 Jugendturner Jhg. 2010 - 2007 P5 - P9
17 Turnerinnen Jhg. 2006 und älter 2 Kürübungen
18 Turner Jhg. 2006 und älter 2 Kürübungen

Kampfrichter

Kampfrichter mit nationaler Lizenz sind erlaubt (Deutschland: C-Lizenz oder höher).

Pflichtübungen

P3

  1. Sitzsprung
  2. ½ Schraube zum Sitz
  3. Sprung in den Stand
  4. Hocksprung
  5. ½ Schraube zum Sitz
  6. ½ Schraube in den Stand
  7. Grätschwinkel
  8. Sitzsprung
  9. Sprung in den Stand
  10. 1/1 Schraube

P4

  1. ½ Schraube zum Sitz
  2. ½ Schraube zum Sitz
  3. ½ Schraube zum Stand
  4. Grätschwinkel
  5. Rückensprung
  6. Sprung zum Stand
  7. ½ Schraube
  8. Hocksprung
  9. 1/1 Schraube
  10. Bücksprung

P5

  1. Bücksprung
  2. ½ Schraube zum Sitz
  3. ½ Schraube zum Stand
  4. Grätschwinkel
  5. Rückensprung
  6. ½ Schraube z. Stand
  7. Sitzsprung
  8. Stand
  9. Hocksprung
  10. Salto rückwärts c

P6

  1. Salto rückwärts c
  2. ½ Schraube zum Sitz
  3. ½ Schraube zum Stand
  4. Grätschwinkel
  5. Rückensprung
  6. ½ Schraube zum Stand
  7. Hocksprung
  8. ½ Schraube
  9. Bücksprung
  10. Salto rückw. b

P7

  1. Bauchsprung
  2. Sprung in den Stand
  3. Grätschwinkel
  4. Salto rückwärts c
  5. ½ Schraube in den Sitz
  6. Sprung in den Stand
  7. Bücksprung
  8. Salto rückwärts b
  9. Hocksprung
  10. Barani c

P8

  1. ½ Schraube in d. Bauchlage
  2. Sprung in den Stand
  3. Hocksprung
  4. Salto rückw. c in den Sitz
  5. ½ Schraube in den Stand
  6. Bücksprung
  7. Salto rückwärts b
  8. Grätschwinkel
  9. Salto rückwärts c
  10. Barani c oder b

P9

  1. Cody c
  2. Salto rückwärts c
  3. Salto rückwärts b
  4. Salto rückwärts a
  5. Barani c oder b oder a
Die genannten Sprünge müssen in einer 10-teiligen Übung in beliebiger Reihenfolge enthalten sein: Es müssen 10 verschiedene Sprünge sein. Die anderen Übungsteile können frei gewählt werden, jedoch muss die Übung eine Mindestschwierigkeit von 3,4 Pkt. haben. Wird der Schwierigkeitsgrad nicht erreicht, so werden pro 0,1 Pkt. fehlender Schwierigkeit von jedem Haltungskampfrichter 0,1 Pkt. abgezogen.


ANMERKUNG: Falls euer nationaler Verband andere niedrigere Pflichtübungen definiert habt, dann fragt bitte bei uns an, ob eure Athleten diese turnen dürfen. Sie sollten vergleichbar mit den angegebenen sein. Uns ist es wichtig, möglichst vielen Athelten den Start zu ermöglichen und nicht von ihren gewohnten Übungen abweichen zu müssen.